offen

offen
ọf·fen Adj; 1 so, dass man hinein-, hinaus- oder hindurchgehen, -greifen, -sehen o.Ä. kann ≈ geöffnet, auf ↔ geschlossen, verschlossen, zu <sperrangelweit, weit offen sein, stehen>: bei offenem Fenster schlafen; den obersten Knopf am Hemd offen lassen; Hat sie die Augen schon offen, oder schläft sie noch?; Du brauchst keinen Schlüssel, die Tür / das Auto ist offen
|| -K: halboffen
2 so, dass man da ohne Hindernis weiterfahren kann ≈ frei ↔ gesperrt <die Straße, der Pass, der Grenzübergang, die Grenze>: Die Zufahrt zum Gletscher ist nur im Sommer offen
3 so, dass Kunden o.Ä. hineindürfen ≈ auf, geöffnet ↔ geschlossen, zu <Banken, Behörden, Geschäfte, Parks, Zoos>: Die Läden sind bis 18 Uhr offen; Hat die Bank schon offen?
4 noch nicht (vom Hersteller) nach Mengen verpackt <Getreide, Milch, Wein; etwas offen kaufen, verkaufen>
5 so, dass viel Raum ist und man weit sehen kann ≈ frei <ein Feld, ein Gelände; auf offenem Meer>
6 noch nicht erledigt oder entschieden <eine Entscheidung, eine Frage, ein Konflikt, ein Problem>: Es ist noch offen, wohin wir in Urlaub fahren; Es ist noch offen, ob sie an der Tagung teilnehmen wird
7 noch nicht bezahlt <eine Rechnung, ein Betrag>
8 noch zu haben ≈ frei ↔ besetzt <ein Arbeitsplatz, eine Stellung>
9 so, dass der Betreffende ehrlich ist und seine Gefühle nicht versteckt ≈ freimütig <ein Blick, ein Mensch, ein Bekenntnis; eine offene Art, ein offenes Wesen haben; etwas offen gestehen, sagen, zeigen, zugeben; ein offenes Wort mit jemandem reden; jemandem seine Meinung offen sagen; etwas offen und ehrlich zugeben>: Offen gesagt mag ich ihn nicht; Sie sagte ihm offen ihre Meinung
10 für jeden deutlich erkennbar ≈ unverhohlen <Feindschaft, Hass, Protest, Widerstand; etwas tritt offen zutage>
11 offen für jemanden / etwas; gegenüber jemandem / etwas offen bereit, etwas Neues zu akzeptieren und sich damit zu beschäftigen ≈ aufgeschlossen: offen für alles Neue sein; den Problemen des anderen gegenüber offen sein; mit offenen Sinnen durch die Welt gehen
|| -K: weltoffen
12 noch nicht verheilt <eine Wunde>
13 so, dass die Haut Risse und Wunden hat ≈ wund <offene Beine, Hände haben>
14 so, dass jeder teilnehmen oder mitmachen kann <ein Wettbewerb, ein Rennen>: Die Meisterschaft ist für alle Altersgruppen offen
15 nicht zusammengebunden ≈ lose <die Haare offen tragen; mit offenen Haaren>
|| zu 9, 10 und 11 Ọf·fen·heit die; nur Sg
|| ⇒öffnen, ↑Öffnung

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Offen — Offen, er, ste, welche Grade doch nur in der 5ten und 7ten figürlichen Bedeutung gebraucht werden, adj. et adv. Es ist dem verschlossen und eingeschlossen und, so fern es als ein Nebenwort gebraucht wird, dem zu entgegen gesetzet. 1. Eigentlich,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • offen — Adj. (Grundstufe) aufgemacht, Gegenteil zu geschlossen Synonym: auf (ugs.) Beispiele: Das Fenster ist offen. Der Brief lag offen auf dem Tisch. offen Adj. (Aufbaustufe) nicht beschränkt, sondern an mehrere Personen gerichtet Beispiel: Das ist ein …   Extremes Deutsch

  • Offen — hat mehrere Bedeutungen: Gemeinde in der Stadt Bergen im Landkreis Celle siehe: Offen (Bergen) in der Mathematik, siehe Offene Menge Offene Frage Es ist weiterhin der Name der folgenden Personen: Bernard Offen (* 1929), polnisch amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • offen — 1. Komm rein. Die Haustür ist offen. 2. Ich glaube, der Supermarkt ist jetzt noch offen. 3. Im Sommer schlafe ich immer bei offenem Fenster. 4. Ich habe mit meinem Kollegen ganz offen über mein Problem gesprochen. 5. Einzelne Fragen sind noch… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • offen — Adj std. (8. Jh.), mhd. offen, ahd. offan, as. opan Stammwort. Aus g. * upena Adj. offen , auch in anord. opinn, ae. open, afr. epe(r)n, open. Mit n Suffix und Ablaut gebildet von der gleichen Grundlage wie auf; entfernter verwandt sind ob2, oben …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • offen — offen: Das altgerm. Adjektiv mhd. offen, ahd. offan, niederl. open, engl. open, schwed. öppen ist eng verwandt mit den unter 1↑ ob und ↑ obere behandelten Wörtern und gehört zu der Wortgruppe von ↑ auf. – Abl.: offenbar »deutlich, klar… …   Das Herkunftswörterbuch

  • offen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • auf • geöffnet • weit • umfangreich Bsp.: • Das Tor war offen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Offen — (spr. Osang), Quellenfluß des Morlaix im französischen Departement Finistère …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Offen — Offen, beim alpinen Salzwerkbau, s.v.w. Strecke (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • offen — ↑vakant …   Das große Fremdwörterbuch

  • offen — nackt; unverhüllt; blank; bloß; kahl; aufnehmend; rezeptiv; aufgeschlossen; aufnahmefähig; empfangend; empfänglich; frei heraus; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”